Auxmoney – Eindrücke und Erfahrungen

Eine Übersicht aller Beiträge zum Thema findet ihr hier: Auxmoney im Test

Im großen Auxmoney-Anleger-Test sammle ich die ein oder anderen Eindrücke über den Ablauf. Ein abschließendes Fazit kann ich aber erst geben, wenn die letzten Kredite zurück gezahlt wurden (oder auch nicht). Das dauert in meinem Test bis 60 Monate. (Ansonsten kann man als Anleger selbst den Anlagezeitraum von 12 bis 60 Monate wählen). Hier schildere ich -ohne Reihenfolge- meine Eindrücke von Auxmoney:

Kreditgeber-Kreditnehmer-Beziehung

Kreditnehmer und Kreditgeber bleiben zueinander anonym. Die Identitäten sind nur Auxmoney und der Vermittlerbank bekannt. Die Kreditsuchenden schildern aber ihr Vorhaben, für welches das Geld verwendet werden soll. Der potentielle Geldgeber kann Fragen stellen.

Was passiert, wenn der Kreditnehmer nicht zahlt?

Auxmoney sichert sich mit verschiedenen Prüfungen für uns Geldgeber ab; z.B. Identitätsprüfung mit dem Post-Ident-Verfahren sowie Einholung verschiedener Auskünfte (z.B. Schufa). Laut der Auxmoney-Seite mahnt der Marktplatz bei Zahlungsausfall nach 6 Wochen automatisch. Danach wird die Forderung an ein Inkassounternehmen verkauft.
Im Test ist dieser Fall bei mir noch nicht eingetreten. Falls das passiert, berichte ich hier und rechne das mit in den Investitionsertrag ein.

Rückzahlung der Beiträge

Auxmoney: "Die Rateneinzüge vom Kreditnehmer erfolgen normalerweise zum Monatsersten. Ihre Ratenrückzahlungen erfolgen grundsätzlich zum 15. des jeweiligen Monats."
Mit jeder monatlichen Ratenzahlung erhält man als Anleger auch schon seinen Anteil des Gesamtkredites zurück. Das können ja nach Investitionssumme ein paar Cent oder viele Euro sein. (Zum Beispiel 3,88 EUR für 6 Kreditprojekte. Die genaue Summe ist abhänging von der Anzahl und Höhe der Investitionen, von der Laufzeit, von der Zinshöhe und der Zahlmoral der Rückzahler).
Das Geld fließt also monatlich zurück und kann danach wieder frei verwendet werden. Neu ist bei Auxmoney das Re-Invest. Bei diesem wird das Geld sofort wieder automatisch in neue Projekte investiert. Das Re-Invest habe ich noch nicht getestet. Die Voraussetzung ist ein persönliches (kostenloses) Anlagekonto, welches ich noch nicht habe. Ich zahle meine Anlagesummen wöchentlich per Überweisung ein. Für die wöchentliche Überweisung empfehle ich das Onlinebanking und ein kostenloses Girokonto.

Was passiert, wenn ich als Anleger auf ein Kreditangebot mitbiete und Tage später vergesse das Anlage-Geld per Überweisung an Auxmoney zu überweisen?

Zunächst sieht man im Online-Bereich, wieviel Geld noch einzuzahlen ist (einzusehen in: -Zahlungsverkehr -Offene Zahlungen). Weiterhin erhält man automatisch jede Woche eine Erinnerung mit dem einzuzahlenden Betrag. Sollte man die Überweisung verpasst haben, erhält man in der gleichen Woche noch eine zweite Erinnerungsmail. Sollte dann nach einer Woche der Betrag noch nicht eingezahlt sein, zieht Auxmoney das Geld vom hinterlegten Bankkonto automatisch ein. Dies kostet aber sinnlose Gebühren (3%), die den möglichen Gewinn schon von Anfang an sofort aufzehren. Also nach getätigten Investitionen immer prüfen wann was eingezahlt werden soll! Als Alternative bietet sich das Anlagekonto (unverzinst) bei der Partnerbank von Auxmoney an. Dieses kann man im Auxmoney-Portal eröffnen. Darauf kann man seinen Betrag laden und von diesem werden die Kreditinvestitionen automatisch genommen und auch wieder zurück gezahlt.

Was kostet mich Auxmony als Anleger?

Grundsätzlich soll das Ganze ja Gewinn bringen. Man will ja mehr Geld rausholen als man reinsteckt. Im Großen und Ganzen funktioniert das auch. Trotzdem gibt es einige Dinge zu beachten:
* Das Risiko: Wenn alle Kreditnehmer nicht zurückzahlen, bleibt man auf seinen Investitionen sitzen. – Dem soll aber vorgebeugt werden, dass die Anlagesumme auf viele Kreditnehmer gestreut wird (ab 25 EUR pro Kredit). Jeder potentielle Kreditnehmer wird seitens Auxmoney geprüft (Score-Werte verschiedener Auskunfteien, Post-Ident, …). Ob man bei auxmoney verarscht wird und sein Geld je wieder sieht, teste ich für euch!
* Einmalig 1% der Anlagesumme: Diese Gebühren erhält die Vermittlerbank mit den Konten auf die alle Beiträge von Kreditgeber und dann Kreditnehmer eingezahlt werden. – Diese 1% muss man glücklicherweise nicht im Vorraus bezahlen, wird aber von der ersten zurückgezahlten Rate auf unser privates Konto einbehalten. – Auxmoney hat ab und an Aktionen am laufen bei denen man sich die 1% Gebühr sparen kann. Ich habe zum Beispiel bei einer Umfrage ein Freivolumen von 1.000 EUR erhalten. Für diesen Beitrag konnte ich ohne Gebühren investieren.

Wieviel Kreditprojekte stehen ungefähr zur Auswahl?

Etwa 400 vorgeprüfte Kreditanfragen stehen laufend zur Auswahl, auf die man sein Geld verteilen kann. Ich habe mal an bestimmten Tagen geschaut, wieviel Kreditanfragen aktuell zur Auswahl stehen:
– 27.11.2014: 350 Kreditprojekte (Davon kann man manuell 3x nur noch auf Sicherheitsklasse C oder schlechter bieten – alle anderen Angebote sind schon automatisch vom Bietagenten, den Portfolio-Buildern aller Nutzer, weggeschnappt)
– 10.12.2014: 439 Kreditprojekte (Davon kann man manuell 3x nur noch auf Klasse B und 3x auf Klasse C bieten, ab klasse D hat man beim manuellen Bieten dann aber genug Auswahl)
– 20.12.2014: 394 Kreditprojekte
– 28.12.2014: 329 Kreditprojekte (über die Feiertage gibt es weniger Kreditsuchende)

Auffälligkeit: viele Stornierungen

Mir ist aufgefallen, dass sehr viele Kreditprojekte nach meiner Einzahlung wieder storniert werden. Auf etwa 7 erfolgreich ausgezahlten Krediten kommen vielleicht 10 Stornierungen! Warum soviele Kredite von Anfang an wieder storniert werden, weiß ich leider nicht. Das eingezahlte Geld wird aber automatisch auf das eigene Bankkonto wieder in voller Höhe zurück gebucht. Bei Einsatz des Portfolio-Builders wird dieser vorzeitige Rückfluss sofort wieder investiert und muss dann neu eingezahlt werden (manuell oder automatisch per Anlagekonto). Über die Gründe der Stornierungen kann ich nur mutmaßen: Vielleicht unterzieht Auxmoney nach erfolgreicher Finanzierung die Kreditsuchenden einer genaueren Prüfung. Die genauere und für Auxmoney kostspielige Prüfung würde nur dann durchgeführt, wenn auch wirklich genug Bieter bereit sind, dem Kreditnehmer Geld zu leihen.
Dadurch, dass beim Einsatz des Portfolio-Builders die Anlagesumme nur auf neue Kreditanfragen aufgeteilt wird (man will ja seine hohen Summen nicht auf den aktuellen Restbestand vom Markt setzen) und dadurch dass viele Projekte storniert werden, dauert es einige Wochen bis man sein gewünschtes Geld komplett untergebracht hat. Mit dem Portfolio-Builder (automatische Investition) und ohne Anlagekonto muss man wöchentlich seine E-Mails lesen und die aktuell investierte Summe manuell auf die Partnerbank von auxmoney einzahlen.
Am 16. 12. 2014 erhielten alle Anleger einen Newsletter mit dem Betreff "Weniger Stornierungen". Darin stand geschrieben, dass nur "noch vollfinanzierte Kreditprojekte" bezahlt werden müssen. Also offensichtlich keine, bei denen nicht genug Geldgeber zusammen kamen. – Damit könne dieser Abschnitt über die vielen Stornierungen hinfällig werden.

Weitere Erkenntnisse

Ich denke mal, dass bei der Verteilung der Kredite die Wahl, ob man mehr Sicherheit bei geringer Rendite oder höhere Rendite bei weniger Sicherheit haben will, schon fast egal ist: Die geringere Sicherheit wird im Schnitt durch die höhere Rendite wett gemacht. – Im Schnitt sollte das fast gleich sein.

Investitionslimit

Das Investitionslimit liegt anfangs bei 2.000 EUR. Sobald ich ein Gebot auf eine Kreditanfrage gegeben habe, sinkt das Limit um den gebotenen Betrag. Sobald ich Geld für erfolgreich zustande gekommene Kredite einzahle, steigt das Limit wieder auf bis zu 2.000 EUR. Wenn ich also im ersten Monat bis 2.000 EUR mitbiete und diese dann auch bezahlt habe, stehen mir dann die vollen 2.000 EUR für weitere Investitionen wieder zur Verfügung. Wenn man schnell viel Geld investieren möchte, kann das Investitionslimit auf Anfrage erhöht werden. Ich denke mal, wenn man das vorab zu investierende Geld auf das Investitionskonto einzahlt, sollte das Investitionslimit auch umgangen sein.

Wie geht es weiter?

Weitere Fragen werden in den FAQ von Auxmoney (https://www.auxmoney.com/faq/anleger) beantwortet.

Eine Übersicht aller Beiträge zum Thema findet ihr hier: Auxmoney im Test

–> Jetzt selbst Geld anlegen! (Affiliatelink)

Ein Gedanke zu „Auxmoney – Eindrücke und Erfahrungen“

  1. Danke für den Bericht.
    Ich bin gespannt, ob und wann es wieder etwas Neues von Auxm.gibt.
    Bis jetzt habe ich noch nichts investiert und höre/lese mich erst mal rein.
    So nötig habe ich es nicht, den Renditen hinterzuhechten.
    Gruß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert